Seit vielen Jahren nimmt die Aktie von Alphabet an der Börse eine besondere Rolle ein. Das Unternehmen, welches natürlich mit Google in Verbindung gebracht wird, zeichnete sich durch ein rasantes Wachstum aus. Doch welche Chancen bieten sich den Aktionären in Zukunft? Wir haben die wichtigsten Punkte einmal etwas genauer in den Blick genommen.
Jahre des konstanten Wachstums
Viele Privatanleger neigen dazu, die Historie einer Aktie über deren Kennzahlen
zu stellen. Blickt man auf die Charts von Alphabet, so wird schnell deutlich,
warum mancher Laie dem Unternehmen zur Zeit kein weiteres Wachstum mehr
zutraut. Bereits in der Vergangenheit ging es für das Papier sehr steil nach
oben. Dieser Kurs, so scheint es, könne nicht auf Dauer fortgesetzt werden. Die
aktuellen Quartalszahlen stellen jedoch einmal mehr unter Beweis, welcher hohe
Wert in der Firma steckt. Nach wie vor weisen die Parameter darauf hin, dass
das Papier mit einem guten Gewissen ins Depot geholt werden kann. Doch gerade
aufgrund des enormen Werts der Einzelaktie neigen gerade Privatanleger dazu,
sich diese so gute Chance doch entgehen zu lassen.
Googles Wert für Unternehmen
Doch wie groß der Einfluss Googles in diesen Tagen ist, zeigt sich zum Beispiel
beim Blick auf das Online Marketing. Eine ganze Branche entstand in den letzten
Jahren, die sich darum kümmert, den Webauftritt verschiedener Anbieter so zu
verbessern, dass sie am Ende höher in der Liste der Suchergebnisse dargestellt
werden. Der Mehrwert, der für die Firmen damit verbunden ist, lässt sich nicht
von der Hand weisen. Wer die bessere Position einnimmt, ist automatisch dazu in
der Lage, einen besseren Traffic zu erzielen. Je mehr Besucher auf Dauer auf
die eigenen Inhalte aufmerksam werden, desto größer sind auch die Umsätze, die
in der Folge generiert werden können.
An und für sich bietet der Algorithmus von Google die eine oder andere
Möglichkeit an, um das Ranking ganz gezielt zu verbessern. Hier lohnt sich ein
genauer Blick auf professionelle Agenturen, welche sich diese Verbesserung zur
Aufgabe gemacht haben. Ein Eindruck lässt sich zum Beispiel unter www.performanceliebe.de gewinnen.
Diversifikation ist entscheidend
Doch ist es nun in Anbetracht der Stärken der Alphabet Aktie mit gutem Gewissen
möglich, das ganze Portfolio allein auf diese Position auszurichten? In der
Praxis würde ein solcher Schritt doch ein zu hohes Risiko mitbringen. Denn nach
wie vor ist der Wert einer starken Volatilität ausgesetzt. Es lohnt sich aus
dem Grund, das Unternehmen stets in Verbindung mit anderen Anteilen zu
erwerben, um das Depot auf diese Art und Weise sehr breit aufzustellen. Auf dem
Weg ist es dann möglich, die wirtschaftlichen Aussichten wieder zu verbessern
und auch gegen schwächere Phasen an der Börse gut gewappnet zu sein. Es ist
dieser Umstand, der die eigene Investition am Ende des Tages auf sichere Beine
stellt.
Eine breite Aufstellung würde in dem Fall bedeuten, nicht nur die amerikanischen
Titel des Internets in Betracht zu ziehen. Darüber hinaus ist es möglich,
weitere Länder und Branchen in das Depot aufzunehmen, deren Werte wiederum
anderen Einflüssen unterworfen sind. Letztlich macht es dies noch leichter, die
gewünschte Entwicklung nach vorn zu bringen.
Privatanleger vermissen die Dividende
Doch warum entscheiden sich nach wie vor nur wenige Privatanleger dafür, die
Alphabet Aktie zu kaufen? Neben der besonderen Stückelung, die sehr hohe
Einzelpreise mit sich bringt, dürfte auch die fehlende Dividende zu einem guten
Teil mit dafür verantwortlich sein. Denn Alphabet hat sich wie andere
Tech-Riesen dazu entschlossen, seine Anleger nicht mit der Ausschüttung der
Beteiligung zu belohnen. Stattdessen soll der Gewinn zu großen Teilen neu
investiert werden, um auf diese Weise das Wachstum auszubauen. Bis dato ist es
somit nicht möglich, die Aktie von
Alphabet für den Aufbau eines passiven Einkommens zu nutzen. Der eigentliche
Mehrwert, der mit ihr in Verbindung steht, liegt in den hohen Kurgewinnen, wie
sie auf dem Wege nun schon seit vielen Jahren gut möglich sind.
Ohne sich dessen bewusst zu sein, haben viele Privatanleger dennoch eine
Beteiligung. Denn in diesen Tagen gibt es eine ganze Reihe von
ETFs, die das
Geld der Anleger auch in die Aktie von Alphabet investieren. Aus ihrer Sicht
handelt es sich um eine Chance, die Performance durch die starke Bilanz der
Vergangenheit noch weiter zu verbessern und dadurch nachhaltige Erfolge zu
erzielen. Wie der Blick in die Vergangenheit zeigt, handelte es sich dabei
zumeist um eine gute Wahl, wie sie mit gutem Gewissen getroffen werden konnte.
Vor dem Kauf bietet sich gerade bei diesem Papier die Möglichkeit, auf die
Einschätzung zahlreicher Analysten zu setzen. Denn es gibt viele Experten, die
sich in der letzten Zeit schon ausführlich mit dem Papier befassten. Mithilfe
der dort präsentierten Daten ist es dann möglich, ein genaues Bild vom
Unternehmen zu erhalten und die eigene Entscheidung über den Kauf danach
auszurichten. Es kann sich in jedem Fall lohnen, diesen Schritt zu gehen.